VR Music Ride

Erleben Sie bei Time Travel einen Virtual Reality Ride zum Thema „Musikstadt Wien“. Tauchen Sie mittels VR-Brillen in die Wiener Musikgeschichte ein. Gemäß den neuesten Marktrends der virtuellen Realität, erwartet Sie ein 360° Raumerlebnis. Kommen Sie mit auf einen Streifzug aus klassischer Musik, begleitet von Walzerpaaren, über typische Heurigenlieder bis zu moderner Popmusik. Begegnen Sie live den grandiosen Musikgenies Mozart, Beethoven und „Rock me Amadeus” – Falco.

Der Wiener Walzer

Früher galt er als verrucht, seit September 2017 ist der Wiener Walzer immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Der Wiener Walzer hat eine lange Tradition und ist wichtiger Bestandteil der ca. 450 Wiener Bälle. Er macht eine lange Ballnacht erst richtig komplett. 

Der WienerOpernball wird traditionell mit einem Linkswalzer eröffnet. Sich im Dreivierteltakt, links oder rechts zu drehen, ist etwas typisch „Wienerisches” und wird nirgends so zelebriert wie in Wien. Auch bei Hochzeiten und festlichen Anlässen ist es üblich mit einem Walzer zu beginnen.

Wie tanzt man den Wiener Walzer?

Der Wiener Walzer stammt vom Wort walzen ab, was sich drehen und schleifen bedeutet. Er ist im letzten Viertel des 18. Jh. im bayrisch-österreichischen Raum entstanden. Es handelt sich um einen Tanz im Dreivierteltakt für Einzelpaare und als Vorform kann das „ländlerische Tanzen“ bezeichnen. Der Tänzer und die Tänzerin hüpfen und drehen sich beständig. 

Es handelt sich um einen Gesellschafts- und Turniertanz im 3/4 Takt, der in einem Tempo von 58-60 Takten pro Minute getanzt wird. Im Vergleich dazu gibt es auch den Langsamen Walzer (English Waltz). Der Wiener Walzer (früher hieß er Französischer Walzer) wurde in den 1770er Jahren erstmals in Alt-Wiener Volkskomödien erwähnt und schon vor der französischen Revolution bekannt. Er verdrängte das aristokratische Menuett als maßgeblichen Gesellschaftstanz. 

Anfangs wurde der Walzer teilweise heftig kritisiert weil er unmoralisch sei, zu rasch und zu eng würde hier getanzt werden. Insbesondere der Linkswalzer war zunächst wegen Unzüchtigkeit, vor allem wegen der innigen Berührung der Paare, in sogenannten „besseren Kreisen“ verpönt.

Dies hatte auch damit zu tun, dass die Damen plötzlich ihre Fußknöchel beim Tanzen zeigten. Die Damen waren zudem auch eng geschnürt und manche fielen aufgrund der schnellen Drehbewegungen gleich in Ohnmacht.

Der Wiener Kongress & die Biedermeierzeit

1814/15 wurde der Walzer durch den Wiener Kongress zu einem gesellschaftlichen Ereignis und oftmals getanzt. Nach den napoleonischen Kriegen wurde Europa in seinen früheren Strukturen wiederhergestellt und die Verhandlungen dazu fanden in Wien statt. Es wurde natürlich nicht nur verhandelt, sondern vor allem viel und gern Walzer getanzt. Nicht umsonst entstand der berühmte Ausspruch „Der Kongress tanzt, aber er bewegt sich nicht”. 

In der Biedermeierzeit wurde Wien definitiv zur Walzermetropole Europas. Der Wiener Walzer gewann an Akzeptanz und Beliebtheit.

Johann Strauss Vater begründete die Strauss-Dynastie und komponierte überwiegend Walzer. Bekannter ist er allerdings für seine Marschmusik, wie z.B. den bekannten Radetzky-Marsch, eine Hommage an General Radetzky. Joseph Lanner gilt gemeinsam mit Johann Strauss Vater als Begründer des Wiener Walzers.

Später wird der Walzer durch die Strauss Söhne Johann, Josef und Eduard zur höchsten Vollendung gebracht. Durch Konzertreisen wird er bis  nach Amerika getragen. Johann Strauss Sohn (1825-1899) ging als „Walzerkönig” in die Geschichte ein. Seine Tourneen führten ihn bis Russland und sogar bis nach Amerika.

Sein berühmtestes Werk ist der Donauwalzer, welcher im Februar 1867 im Dianabad uraufgeführt wurde. Die neun Minuten dauernde Originalversion des Donauwalzers darf in keiner Silvesternacht fehlen. Dazu wird in Wien traditionell in das neue Jahr getanzt. Der Donauwalzer steht auch beim Neujahrskonzert am Programm und gilt als die inoffizielle Hymne Österreichs.

VR zenei utazás
VR zenei utazás

Die Wiener Ballkultur

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts stand der Walzer in der Wiener Operette stets im Zentrum. Die Technik des Walzers entsprang zunächst der Ballett-Technik und hat sich von der sehr schnellen Drehbewegung zur heutigen eher schwebenden Tanzform entwickelt.

Der klassische Wiener Walzer wird heute noch mit Linksdrehung getanzt und gilt als „wienerischster“ aller Tänze. Der Wiener Walzer wird als einer der fünf Standardtänze weltweit auf Standardturnieren getanzt. Er nimmt auch eine Sonderstellung auf Bällen und Redouten ein. Der Walzer kann durchaus als Tanzsport bezeichnet werden, da er nicht unanstrengend ist.

Seit 2010 zählt die Wiener Ballkultur zum immateriellen Kulturerbe Österreichs. Der Ursprung geht auf die Monarchie zurück, wo beim Ablauf eine gewisse Etikette einzuhalten war. Dazu gehören neben bestimmten Kleidungsvorschriften, auch die Eröffnung, die Damenspende und die Mitternachtseinlage, sowie der Ballausklang. Diese Tradition hat sich nicht nur in Österreich erhalten, sondern auch den Stil anderer Bälle in Europa maßgeblich geprägt.

Besondere Bälle in Wien sind z.B. der Zuckerbäckerball, der Philharmonikerball oder der Kaffeesiederball, um nur einige zu nennen. Die Ballsaison erreicht ihren Höhepunkt mit dem Wiener Opernball, der traditionell am letzten Donnerstag vor dem Aschermittwoch stattfindet. Mit dem Opernball geht die Ballsaison in Wien zu Ende, bis es im nächsten Jahr wieder heißt: „Alles Walzer”.

VR zenei utazás
VR zenei utazás

Nachdem der Vater 1849 mit nur 45 Jahren plötzlich an Scharlach verstarb, konnte der Sohn das Orchester seines Vaters übernehmen. Erst 1852 wurde Johann Strauss Sohn die Ausführung der Musik am Kaiserhof übertragen. Später folgte der Titel des k.k.Hofballmusik-Direktors.

Die Operette „Fledermaus“ und der „Zigeunerbaron“ sorgten für einen weiteren Hype. Er wurde als Walzerkönig mit Einladungen und Ehrungen überschüttet. Tagsüber komponierte er unzählige Walzer und Operetten und abends spielte er bis spät in die Nacht. Weltweit berühmt wurde er durch den Donauwalzer, der als heimliche Hymne Österreichs gilt.

Strauss’ enormes Arbeitspensum forderte seinen Tribut: Körperliche Zusammenbrüche machten eine Serie von Kuraufenthalten in den Jahren 1853 – 55 erforderlich. In Badgastein ließ er sich inspirieren und gastierte danach einige Saisonen in Pawlosk bei St. Petersburg und konnte dort auch die russische Zarenfamilie für sich gewinnen. Es waren die Auftritte in Pawlowsk, die Strauss Sohn endgültig aus dem Schatten seines Vaters in Wien heraustreten ließen.

1862 heiratete er, die um sieben Jahre ältere ehemalige Sängerin Henriette, genannt Jetty, die auch seine Managerin wurde. Nachdem diese 1878 verstorben war, ehelichte er die 25 Jahre jüngere Schauspielerin und  Sängerin Ernestine Dittrich, genannt Lili. Allerdings kam es bald zur Scheidung wegen eines anderes Mannes. Er tröstete sich mit der 31 Jahre jüngeren Adele Strauss. Um diese heiraten zu können, konvertierte er vom Katholizismus zum Protestantismus und trat sogar aus dem österreichischen Staatsverband aus und würde Bürger von Sachsen-Coburg und Gotha.

Mozart és Strauss

1862 heiratete er, die um sieben Jahre ältere ehemalige Sängerin Henriette, genannt Jetty, die auch seine Managerin wurde. Nachdem diese 1878 verstorben war, ehelichte er die 25 Jahre jüngere Schauspielerin und  Sängerin Ernestine Dittrich, genannt Lili. Allerdings kam es bald zur Scheidung wegen eines anderes Mannes. Er tröstete sich mit der 31 Jahre jüngeren Adele Strauss. Um diese heiraten zu können, konvertierte er vom Katholizismus zum Protestantismus und trat sogar aus dem österreichischen Staatsverband aus und würde Bürger von Sachsen-Coburg und Gotha.

1872 trat er seine weiteste Konzertreise an, die ihn über den Atlantik zum „Weltfriedensfest” nach Boston und weiter nach New York führte. Er litt aber schnell an Heimweh und war froh wieder in Wien gastieren zu können.

Am 3. Juni 1899 verstarb er im Alter von 74 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung. Er war dreimal verheiratet und hinterließ keine Kinder. 

Sein Denkmal im Stadtpark ist eines der meistfotografiertesten Wiens und sein Ehrengrab können wir am Zentralfriedhof besuchen. Weiters ist sein ehemaliges Wohnhaus auf der Praterstraße, wo er den berühmten Donauwalzer komponierte, zu besichtigen. Zusätzlich gibt es ein interessantes Museum über die Strauss-Dynastie im 9. Bezirk.

A Habsburg Show
Fliegeralarm im
Luftschutzbunker

Information on data protection
We use technologies such as cookies, LocalStorage, etc. to customize your browsing experience, to personalize content and ads, to provide social media features, and to analyze traffic to our website. We also share information about how our site is used with our social media, advertising and analytics partners. Our partners may combine this information with other data that you have provided to them or that you have collected as part of using the Services (incl. US providers). You can find more information about the use of your data in our data protection declaration.

data protection
This website uses cookies so that we can offer you the best possible user experience. You can find more information about the use of your data in our data protection declaration.

Strictly Necessary Cookies
Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.

Marketing & Statistics
This website uses Google Analytics to collect anonymous information such as the number of visitors to the site and the most popular pages. Leave this cookie enabled helps us to improve our website.

Google Tag Manager
This is a tag management system. Using the Google Tag Manager, tags can be integrated centrally via a user interface. Tags are small pieces of code that represent activitiescan track. Script codes from other tools are integrated via the Google Tag Manager. The Tag Manager makes it possible to control when a specific tag is triggered.